Kühe auf der Weide

Deutsch­land: Köln: frische Milch (Roh­milch) vom Bauern

Joghurt aus Rohmilch schmeckt anders, viel viel bes­ser. In den 60ern – wir lebten in der Stadt – drückte mir meine Mutter Geld und einen Be­häl­ter, der ähn­lich den frühe­ren großen Milch­be­hältern der Bauern­höfe aus­sah in die Hand und ich ging zum Milch­laden. Nach Ein­zug der ma­schi­nel­len Milch­wirt­schaft sind diese Be­hälter nun nur noch Ge­schich­te bzw. wer­den als An­ti­qui­tä­ten ver­kauft. In dem Milch­läd­chen füll­te man dann die Milch in den mit­ge­brach­ten Be­hälter ab. Nach­dem ich den Obu­lus ent­rich­te­te – Preis lag für 1 Liter zwischen 60 Pfen­nig und we­ni­ger als 1 DM, ge­stal­te sich der Rück­weg um­ständ­lich, denn ich durfte ja die Milch nicht ver­schütten.

Ein paar Jährchen später gab es in den Super­märk­ten Milch in Plastik­folie – un­ge­logen. Das sah fast aus wie ein gefüll­ter recht­ecki­ger Bal­lon. Hier­für kaufte man einen spe­ziel­len Be­häl­ter, dessen Rand ab­ge­schrägt war, in den man dann diesen Milch­bal­lon pla­zier­te. Denn an­son­sten ge­stal­te­te sich das Aus­gießen der Milch mit­unter als Ka­tas­tro­phe. Und irgen­dwann kamen die Tetra­paks.

Rohmilch hat die Eigenart, im un­ge­koch­ten Zu­stand schnell zu ver­der­ben, mit­unter dann als Dick­milch zu enden. Dar­über hin­aus kann Roh­milch In­fek­tions­krank­heiten über­tragen, die ins­be­son­dere bei Klein­kin­dern zu schweren Ver­läufen führen kann. Zwecks Keim­ab­tötung und Halt­bar­keit wird die Milch deshalb durch Er­hit­zung pasteu­ri­siert.

Jedoch kann ich mich nicht recht ent­sin­nen, ob Milch schon damals ho­mo­ge­ni­siert war – ver­mut­lich schon. Ich erinnere mich nur, dass ich als Kind Roh­milch trank und der Ge­schmack mir anders vor kam. Durch dieses Ver­fahren der Homo­ge­ni­sie­rung än­dert sich so­wohl der Ge­ruch als auch der Ge­schmack der Milch als auch sein Ver­halten beim Ver­ar­bei­ten. Nicht homo­ge­ni­sier­te Milch hat die Eigen­art, dass Flüs­sig­keit, Fett und andere Be­stand­teile sich schnel­ler tren­nen. Bei­spiels­weise wür­den wir beim Milch­kaffe eine Fett­schicht oben­auf haben, die Farbe wäre auch eine an­dere – probieren Sie es aus.

Zum Thema „Milch“ findet sich hier ein sehr inte­res­san­ter Artikel „Ge­dan­ken eines Land­wirtes zum Milch­kauf„. Ein sehr in­for­ma­tiver Ar­ti­kel bis hin zur letzten Zeile, denn vieles war mir nicht be­kannt – ins­be­son­dere der Aspekt, wie stark Milch, die wir bil­lig kaufen, ver­ar­bei­tet ist. Um es in den Wor­ten von Herrn Ingmar Jaschok (Blog Hof­huhn) zu zi­tie­ren, wir „… pasteu­ri­sie­ren sie, homo­ge­ni­sie­ren sie, er­hit­zen sie ultra­hoch, nehmen sie aus­ein­an­der und setzen sie wieder zu­sam­men“. Was pas­siert nun mit der Milch, bis sie in einer Kaffee­tasse lan­det? Ich stelle es mir laien­haft fol­gen­der­maßen vor:

homo­ge­ni­sier­te + pasteu­ri­sier­te MILCHROH­MILCH
• wird von der Kuh ab­ge­pumpt• wird von der Kuh ab­ge­pumpt
• per LKW ab­ge­holt (wie­viel fährt durch­schnitt­lich in Deutsch­land ein Milch­tanker?)• per PKW ab­ge­holt (bei mir ins­ge­samt 35 km)
• in ihre Be­stand­teile aus­ein­an­der ge­nom­men
• wieder in der pas­sen­den Fett­men­ge zu­sam­men­ge­baut
• Keime werden durch Er­hit­zung ab­ge­tötet• im Topf er­hitzt
• durch Düsen ge­trie­ben zwecks Ho­mo­ge­ni­sie­rung
• zumeist in Plastik-Kar­ton-Ver­packun­gen (Tetra-Packs) ab­gefüllt• in wieder­ver­wend­bare Be­hälter um­ge­füllt
• per LKW in die G­e­schäfte ver­­teilt
• Hin- und Rück­fahrt zum Ge­schäft (per Pedes, Rad, PKW …)
• aus dem Vorrats­schrank bzw. Kühl­schrank ge­holt• aus dem Kühl­schrank ge­holt

… und in den Kaffee eingerührt! Ich finde es irrational, warum Roh­milch teurer sein soll­te als ein der­ar­tig hoch ver­ar­bei­te­tes Pro­dukt, das wir auch Milch nen­nen. Mir kann keiner er­zäh­len, dass der Preis bei Roh­milch da­durch hoch ge­trie­ben würde, weil er nicht so lange halt­bar sei. Das Eine = weni­ger Pro­duk­tions­schritte würde das Andere = mehr Kühlung auf­wie­gen, oder?

Weniger Verarbeitung der Milch, nur Er­hit­zung um Keime ab­zu­töten. Und dann ein­fach ein Label mit „Fettgehalt 3 – 5 %“ drauf. Und für Ver­braucher, die eine ge­naue Fett­ver­tei­lung wie bei­spiels­weise 3,5 % und/oder homo­ge­ni­siert haben wol­len, ein Produkt namens „zu­sam­men­ge­setzte Milch“ oder „ver­ar­bei­te­te Milch“, warum nicht? Wer würde dann eine solche Milch kaufen? Man garan­tiert ja auch nicht bei der Peter­silie, dass sie einen Kohlen­hy­drat-An­teil von exakt 6 g auf 100 Gramm hat! Wäre eine Peter­silie, die in Teile wie Pflan­zen­saft, Ader­werk, Blatt­grün zer­legt und wieder zu­sam­men­ge­fügt wird, für Sie noch eine Petersilie?

Aber nun zurück zu dem eigent­lichen An­laß dieses Ar­ti­kels. Ich wurde von vielen Menschen aus meinem Um­feld ge­fragt, wo ich meine Roh­milch kaufe. So­weit ich weiß, gibt es in Köln keine Kauf-Möglich­keit, ich lasse mich je­doch lie­bend gerne eines bes­se­ren be­leh­ren.

Eine Kol­le­gin belehrte mich eines besseren. Sie gab mir den Tipp, dass auf dem Vingster Wochen­markt Kuh-Roh­milch ver­kauft würde und das man an einem an­de­ren Stand so­gar Büf­fel­milch kaufen könne. Aber auch auf dem Buch­forster Wochen­markt kann man Roh­milch be­zie­hen. Man sollte je­doch die ei­ge­nen ste­ri­li­sier­ten Glas-Flaschen mit­brin­gen. Aber in der nä­he­ren Um­ge­bung von Köln bieten sich auch eini­ge Mög­lich­kei­ten, Roh­milch zu kaufen – zu­meist di­rekt bei/von den Bauern­hö­fen.

Aus öko­lo­gi­schen Grün­den her­aus sollte man jedoch für Freunde und Bekannte mit ein­kau­fen. Neben der Um­welt­be­lastung kostet Energie auch seinen Teil, der na­tür­lich in die Kosten für 1 Liter Milch zu Buche schlägt.

Wohl bekomm’s Freunde der Milch


Bezugs-Quellen
(Milchtankstellen):
Entfernung aus Köln (PLZ 51103):
Bauernhof Haus Attenbach, Haus Attenbach 1, 53773 Hennef: 40 km
Flerzheimer Milchbüdchen, Swistaue 12, 53359 Flerzheim: 48 km
Bauernhof Höck, Im Hammersch 13A, 53797 Lohmar: 23 km
Biohof Kürten, Herweg 1, 51688 Wipperfürth: 38 km
Bauernhof Landwehr, Siefen 33, 51467 Bergisch Gladbach: 17 km
Gut Lerbach, Oberlerbach 5, 51465 Bergisch Gladbach: 16 km
Hof Lukas, Großschwamborn 12, 51491 Overath: 22 km
Hof von Ramminger, Ruppichterotherstraße 13, 53783 Eitorf: 53 km
Vordermühlen Hof, Vordermühle 4, 51688 Wipperfürth: 48 km

Kommentare

2 Antworten zu „Deutsch­land: Köln: frische Milch (Roh­milch) vom Bauern“

  1. Daniel

    Hallo,

    tolle Webseite. Sind die Informationen zu den Wochenmärkten noch korrekt und haben Sie vielleicht noch andere Bezugsquellen für Rohmilch in Köln und Umgebung entdeckt?

    Mit freundlichen Grüßen

    1. Auch Hallo,
      Danke Ihnen für die positive Rückmeldung. Ob noch auf dem Vingster Wochenmarkt der Hof-Wagen ist, dass weiß ich derzeit nicht. Aber noch vor kurzem sah ich auf dem Buchforster Wochenmarkt den Wagen, der Rohmilch verkauft. Im nächsten Jahr werde ich nochmal die Informationen hier aktualisieren. Bis dahin wünsche ich Ihnen
      Frohe Weihnachten, falls Sie Weichnachten feiern, ansonsten schöne Feiertage
      und auf jeden Fall Ihnen und uns allen ein friedvolles 2025
      In diesem Sinne viele Grüße
      ZNMAC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutsch