Portugal

Flagge von Portugal

Eine große Seefahrernation der europäischen Geschichte verbunden mit dem Namen Vasco da Gama (Graf von Vidigueira: 1469 – 1524), das fällt vielen ein, wenn von Portugal die Rede ist. Vasco da Gama, ein Seefahrer und Entdecker, der im Auftrag von König Manuel durch Umschiffung des Kap der Guten Hoffnung den Seeweg nach Indien fand. Diese Entdeckung ebnete Portugal den Weg in ein goldenes Zeitalter, da, ohne Einflußnahme anderer Länder, der direkte Handel mit Gewürzen, Seide usw. aus Indien durch diesen Seeweg florierte und das Land reich machte.

Wie allenortes wurde die Region Portugals durch seine Historie geprägt. Ab 800 v. Chr. durch die Phönizier, Griechen, Kelten, Lusitaner, Karthager. 206 v. Chr. wurden die Karthager durch die Römer verdrängt und die Gebiete romanisiert, jedoch erst 19 v. Chr. endlich unterworfen. Um 409 fielen dann Sueben, Alanen, Vandalen und Westgoten ein – das römische Reich verschwand.

711 erorberte der muslimische Feldherr Tāriq ibn Ziyād das Westgotenreich König Roderichs. Das Territorium des jetzigen Portugals wurde 726 Teil von al-Andalus – dem arabischen Namen für die 711 durch das Umayyadische Kalifat gegründete und bis 1492 andauernde muslimisch beherrschte Region der Iberischen Halbinsel. Diese dauerte zwischen einigen Jahrzehnten im Norden und fünf Jahrhunderten im Süden. Sie prägte wie auch die Römische im Besonderem die Kultur der einheimischen Bevölkerung.

An den Grenzen folgte immer ein zähes Ringen um die Herrschaft zwischen Christen und Muslimen. Nach den Siegen der Christlichen Herrscher folgte auch unter ihnen ein Ringen um Macht. Letztendlich löste sich die Grafschaft Portucale dank Afonso Henriques mit der Unterzeichnung des Vertrags von Zamora im Jahr 1143 vom Königreich León und erlangte seine Unabhängigkeit. Diese Territorien wurden nach Eroberung der Algarve im Jahre 1251 zur Keimzelle des jetzigen Portugals. 1256 verlegte Alfons III seinen Sitz nach Lissabon, wodurch Lissabon automatisch zur Hauptstadt wurde. Es gibt wenig Staaten, die wie Portugal zu den territorial ältesten Nationen Europas zählen.

Kulturelle Besonder­heiten

Zu glauben, dass man ein Land und seine Kultur kennt, nur weil man einmal dort war, ist anmaßend. Aber jede Reise hinterläßt Erfahrungen, Eindrücke, die das Bild über ein Land prägen. Obzwar in dem Erlebten immer ein Körnchen Wahrheit zu finden ist, sind diese Erfahrungen subjektiv. Auch ich kann Stereotypen bzw. Klischees nicht vermeiden, aber immer wieder darauf hinweisen, dass es meine ganz individuellen Erfahrungen bzw. Beobachtungen sind und Andere andere Erfahrungen haben sammeln können – in diesem Sinne.

Azulejos

Der Wort-Ursprung „Azulejos“ kommt aus dem arabischen Sprachraum, der hingegen der Annahme vieler nichts mit der Farbe blau gemein hat, sondern aus der arabischen Bezeichnung für Fayencen (Kachel oder kleiner polierter Stein: az-zulaiǧ, al zulaycha, al zuleycha, al Zuléija) abgeleitet wurde. Diese Form der Handwerkskunst der glasierten Terrakottafliesen kam zusammen mit der muslimischen Herrschaft der Jahre 711 und 1492 in die als Al-Andalus bezeichnete Region der Iberischen Halbinsel. Wie so oft übernahmen einheimische Handwerker diese Technik.

Portugal: Azulejos

Den Grundstein für die portugiesische Ausprägung der blauen Azulejos in Form von Gemälden legten dann holländische Kachelmaler, die sich zwischen dem 17. und 18 Jahrhundert in Portugal niederließen. Im Laufe der Zeit flossen jedoch regionale kulturelle und religiöse Aspekte derart ein, dass sich hieraus ein eigener protugiesischer Stil entwickelte.

Verständigung

Zwar ähneln sich die Sprachen, aber das Spanische ist in Portugal nicht gern gesehen. Indess kann man sich mit Englisch sowohl in der Algarve als auch in Lissabon verständigen, wohl deshalb, weil es touristische Regionen sind. Wir trafen niemanden an, der nicht englisch sprach. Allerdings zeugt es von Respekt, wenn man zumindestens in der Landessprache Danke sagen kann.

Obrigado + Obrigada

Zu Beginn unseres Besuches waren wir irritiert, warum mal ObrigadO und mal ObrigadA gesagt wurde. Noch nicht mal unsere Recherchen hatten uns weiterbringen können. Erst in Lissabon, über eine Woche später verstanden wir, dank der Mitarbeiter unseres Hotels die Unterscheidung. Unsere Annahme, zu Frauen Obrigada und zu Männern Obrigado zu sagen, war verkehrt. Denn das Geschlecht (auweia, wie soll ich es sonst bezeichnen) bestimmt die Endung – als Frau sagt man „Obrigada“, als Mann „Obrigado“, so einfach ist es oder doch nicht? Ob es auch in Portugal eine gesellschaftliche Diskussion zu einer korrekten Gendersprache gibt?

DankeObrigada/Obrigado
Vielen DankMuito obrigada/Muito obrigado
JaSim
NeinNão
EntschuldigungDesculpe
BitteSe faz favor oder Por favor (Wann welche Formulierung zu nutzen ist, ist mir unklar.)
Keine UrsacheDe nada
Guten MorgenBom dia
Guten TagBom dia (bis Mittag)
Bom tarde (nach Mittag
Guten AbendBoa noite
HalloOlá
AufwiedersehenAdeus
TschüssTchau
Ich möchte zahlenQuero pagar
Eine Quittung bitteO recibo, por favor
Wie viel kostet dasQuanto custa isto

Umgangsformen

Höflichkeit + Respekt

Vergleichsweise zu Deutschland gab es in den wenigen Tagen in Portugal wesentlich mehr Momente – sei es im Hotel, in Geschäften, in Bussen oder gar durch Bahnfahrer, in denen wir höflich gegrüßt wurden. Auch fiel uns besonders im öffentlichen-Nahverkehr auf, wie ältere Personen respektvoll behandelt wurden, sei es, dass man sie hielt, damit sie in den Kurven nicht fallen, sei es, dass man ihnen Platz anbot.

Distanziertheit

Ob es an uns bzw. an unserer Unabhängigkeit lag, es kam nie zu Gesprächen mit Portugiesen, die über unser Anliegen hinaus gingen. Wir haben außerhalb dieser Höflichkeiten nur mit Indern, Japanern und mit Deutschen persönlichere Gespräche führen können. Dies vermittelte mir ein Gefühl der erwünschten Distanz im Vergleich zu unseren Erfahrungen aus anderen Ländern. Einzig und allein beim Vorbeigehen an Restaurants auf den touristischen Straßen in Lissabon befiehl mich ein Gefühl des Überdrusses und fehlender Distanz, da man uns als vermeintliche Gäste jede gefühlten 10 Schritte ansprach und in das jeweilige Restaurant locken wollte.

Erscheinungsbild der Portugiesen

Kommt man aus Deutschland, so wirken Portugiesen kleiner, kommt man aus der Türkei, ist dem nicht so. Was jedoch ins Auge sticht, ist die Bräune vieler Portugiesen. Vermutlich ist dies auf die klimatischen Bedingungen zurückzuführen, denn auch im November hatten wir in der Algarve mitunter 23°C. Was mir weiterhin auffiel war, dass Portugiesen wesentlich weniger sportlich, mehr konservativ gekleidet waren. Aber trotzdem fühlten wir uns mit unserer eher sportlichen Kleidung nicht deplaziert.

handgemalte Porzellan-Schwalbe

Glücksymbole + Aberglaube

Ob Portugiesen abergläubischer als Deutsche sind, vermutlich ja, jedoch nicht mehr als Türken, würde ich behaupten. Denn allenortes begegneten uns neben dem Kurzifix (Cruzifixo) Symbole als Talisman wie beispielsweise die Hand Fatimas (Mão de Fátima), Fische, Nazar-Amulett (Olho Turco), der Davidstern (Estrela de Davi) oder Schwalben. In einer Juwelierauslage sah ich neben Marien-Anhängern auch die Feigenhand (Figa). In anderen Kulturen kann die Figa ehrenanstößig sein, in Portugal scheint es ein Talisman zu sein und soll den „bösen Blick“ abwehren – soviel zu „Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Kulturen“.

Sicher ist sicher

Gerade wenn man in Urlaubsstimmung ist, ist dies ein Thema, welches man nicht so gerne hören will, aber: die Not-Rufnummer in Portugal ist, wie auch in Deutschland oder Türkei, landesweit die 112.

Um jedoch die sprachliche Barriere vieler Touristen zu überwinden, stellt Portugal bei den Fremdenverkehrsbüros in Lissabon, Cascais und Porto speziell ausgebildete Polizeibeamte zur Verfügung, die mehrere Sprachen beherrschen. Die Adressen und Telefonnummern der so genannten Touristenpolizei findet sich auf den Seiten der Polícia Segurança Pública.

Die Telefonnummer des Notfall-Bereitschaftsdienstes der deutschen Botschaft lautet: +351 – 96 58 08 092

Die Telefonnummer des Notfall-Bereitschaftsdienstes der türkischen Botschaft lautet: +351 – 93 86 18 805

Mobilität + Verkehr

Verkehrsregeln

Kreisverkehr

Ist man mobil unterwegs, so muß man sich immer vor Reiseantritt über die Verkehrsregeln eines fremden Landes informieren. Nur manchmal hilft erst das eigene Erleben, eine Verkehrsregel zu verstehen und manchmal auch nicht. Der Kreisverkehr in Portugal ist im Vergleich zu unseren Erfahrungen in Frankreich die nächst höhere Stufe in der Kreisverkehr-Dimension. So viele Fragen wurden aufgeworfen, auf die wir noch immer keine Antwort wissen, vielleicht hat die Eine oder der Andere einen Tipp? Was wir wissen ist, derjenige im Kreisverkehr hat Vorfahrt vor den Einfahrenden.

Als nächstes muß man im portugiesischen Kreisverkehr differenzieren, ob man direkt die nächste nach rechts fährt oder erst die 2. 3. 4. oder wievielte Ausfahrt auch immer. Bei einspurigen Einfahrten zu einspurigen Kreisverkehren ist dies insoweit kein Problem und birgt für uns weniger Unfallgefahr. Denn will man nach rechts, blinkt man rechts und fährt rechts raus, ansonsten blinkt man links, erst kurz vor der jeweiligen Ausfahrt rechts und fährt raus.

Schwieriger wird es, wenn man von einer einspurigen Einfahrt in einen zweispurigen Kreisverkehr einbiegt. Die, die direkt die nächste rechts abbiegen wollen, fahren auf die äußere Spur mit Rechtsblinker und fahren die nächste sofort wieder raus. Die anderen fahren mit Linksblinker erst auf die innere Spur, setzen kurz vor der jeweiligen Ausfahrt den Rechtsblinker und fahren trotz Vorfahrt sicherheitshalber mit Blick nach rechts an der gewünschten Ausfahrt, indem sie die äußere Kreisverkehrsspur überqueren, raus.

Noch schwieriger wird es, wenn man von einer zweispurigen Einfahrt in einen zweispurigen Kreisverkehr einbiegt. Man verfährt zwar wie zuvor beschrieben, reiht sich vorher aber folgendermaßen ein: die direkt nach rechts abbiegen, reihen sich in der rechten Einfahrtsspur ein, die anderen auf der linken.

Rätselhaft wird es, wenn man von einer zweispurigen Einfahrt in einen dreispurigen Kreisverkehr einbiegt. Da hat uns der gute Geist verlassen. Man kann diese Wissenslücke, will man sicher gehen, dadurch umgehen, dass man immer wieder rechts fährt und irgendwo dann einen U-Turn macht. Aber ob das so hilfreich ist, das bezweifele ich. Deshalb unsere Empfehlung: informieren Sie sich aus verbindlichen Quellen.

Tempolimits

Mit Stand 2023 gelten, falls keine anderweitigen Beschränkungen ausgeschildet sind, in Portugal folgende Tempolimits für Pkw + leichte Wohnmobile:
in Ortschaften 50 km/h
außerhalb von Ortschaften 90 oder 100 km/h
auf Autobahnen 120 km/h
auf Schnellstraßen 100 km/h

Wie immer bei solchen Angaben bitte ich Sie, sich grundsätzlich auf offiziellen Seiten zu informieren.

Gelbe Markierung

Manchmal sind sie etwas verblaßt, deshalb sollten Sie immer ganz bewußt nach gelben Markierungen am Fahrbahnrand schauen. Denn gelbe Markierungen bedeuten „Absolutes Halteverbot“. Bei Zuwiderhandlungen werden die Autos abgeschleppt oder durch Rad-Krallen festgesetzt.

Maut

Der größte Teil des Autobahnnetzes in Portugal ist mautpflichtig. Insbesondere bei Mietwagen kann dies, falls man diese Option nicht mit gebucht hat, zu Problemen bei der hinterlegten Kaution führen. Uns wurde gesagt, dass manchmal automatisch das KFZ-Schild gescannt würde und man, falls man kein Mautgerät nutzt, innerhalb von ein paar Tagen die Möglichkeit hätte, die Mautgebühren nachträglich zu zahlen.

Portugal: Maut-Verkehrsschild

Oder man versucht wie wir, Mautstraßen zu meiden. Zeitweise mußten wir jedoch je nach Straßenabschnitt 2 unterschiedliche Navigations-Systeme einsetzen – Google-Maps und IPhone-Navigation. Manchmal navigierte uns das eine System trotz unserer Auswahl „Straßen ohne Maut“ auf Mautabschnitte, mal das andere. Da aber Mautstraßen beschildert sind, kriegten wir jedesmal noch die Kurve, indem wir zusätzlich auf Mautschilder (ähnlich dem auf dem Foto) acht gaben.

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖPVN)

Erfahrungen hierzu haben wir nur in Lissabon und Sintra sammeln können. Insbesondere in Sintra, da daneben, dass die Strecken dort wie auch in Lissabon steil sind, obendrein serpentinenartig sind, sollte man direkt, wenn man in Busse einsteigt, sich festhalten.

Die Busfahrer haben die Eigenart direkt mit Vollgas anzufahren bzw. ruckartig anzuhalten – ohne Rücksicht auf Passagiere. Aber auch mit Rücksichtnahme sind die Straßenverhältnisse in Sintra derart, dass auch sitzende Passagiere sich krampfartig festhalten müssen. Dort wären wir, hätten wir uns nicht krampfhaft fest gehalten, aus den Sitzen gefallen, sosehr mit Karacho fuhr die Busfahrerin in die Serpentinen ein. Also: festhalten nicht vergessen!

Dann noch der Aspekt der Verspätung. Dieses Phänomen erlebten wir sehr oft in Lissabon. Wenn in der Hinweistafel 1 Minute stand, konnte diese 1 Minute oft zu 20 Minuten oder mehr werden. Also nicht nur hier in Deutschland gibt es derartige Verspätungen.

Frauen + Busse + Standseilbahn + Tuktuk

Mit Fug und Recht können wir behaupten, dass wir mehr Frauen als Männer sahen, die Busse lenkten oder die Standsteilbahn bedienten. Auch gab es einige Frauen, die Tuktuk’s fuhren. Ob es nur ein Zufall war? Da mich dadurch die Frage nach gesellschaftlicher Stellung der portugiesischen Frau umtrieb, recherchierte ich etwas und fand diesen Artikel aufschlußreich „Frauen in der portugiesischen Gesellschaft„.

Essen + Trinken

Portugiesen lieben nicht nur Bacalhau

Über Bacalhau ist viel geschrieben worden, deshalb nicht ich auch noch, aber: überall dort, wo wir waren, wurde Fisch gekocht, gebraten usw. Denn diesen roch man in der Algarve, man roch ihn in Lissabon, man roch ihn in Sintra, in Restaurants, auf den Straßen. Deshalb bin ich überzeugt, dass das Vorurteil, dass Portugiesen Fisch in jeglichen Variationen mögen, stimmt.

Portugal: Fischauslage in einem Kaufhaus

Auch lieben sie es, ihren eigenen Fisch zu fangen. Sehr oft waren wir erstaunt, wenn wir auf den hohen Cliffs der Algarve auf Felsvorsprüngen Angler sahen. Was sie wohl fangen?

Restaurants

Vor einer Reise informiere ich mich immer etwas über die Kultur des jeweiligen Landes. Hierzulande war es nur in der gehobenen Gastronomie üblich, am Eingang zu warten, bis man zu einem Tisch begleitet wird. In Portugal jedoch sogar in kleinen Bistros. Dies stand in keinem von mir gelesenen Reisebericht, dafür aber umso mehr begegnete mir der Begriff der „Tischmanieren“. Im Besonderen immer wieder der Passus, nicht mit den Ellenbogen auf dem Tisch zu essen. Aber auch in unserer Kultur ißt man nicht mit den Ellenbogen auf dem Tisch und führt nicht den Kopf zum Essen sondern die Gabel zum Mund. Manchmal denke ich, dass man etwas nur um des Schreibens willen schreibt.

Kaffee + Smoothie

Ja, Portugiesen lieben Kaffee, denn wir haben, egal wo, immer guten, aber starken Kaffee getrunken und ja, auch Smoothies. Zumindestens in der Algarve konnte man allenortes verschiedenste schmackhafte Smoothies trinken – ich liebe Smoothies, hoch lebe der Smoothie!

Pastéis de Nata

Wir haben uns durchgegessen, aber wie! Und ja, es gab starke Unterschiede, aber eine in Lissabon und eine andere in der Algarve konnte von allen anderen nicht getoppt werden. Wir liebten Pastéis de Nata! „Pastéis de Nata“ wird für uns immer mit Portugal verbunden sein, so wie „Tavuk göğüsü tatlısı“ mit İstanbul oder „Brötchen“ mit Deutschland. Und jetzt fragen Sie sich, was Pastéis de Nata ist?

Erwähnenswert

Duftstoffe

Das Kanalisationssystem ist – wie in manch anderem Land auch – so gestaltet, dass es zu Geruchsbelästigungen kommt. Um diese Gerüche zu unterdrücken, werden Räume viellerorts beduftet. Ein Alptraum für jeden Duftstoff-Allergiker.

Leitungswasser

Ein weiterer Aspekt ist das gechlorte Leitungswasser, was mitunter zu Hautirritationen führen kann. Als Trinkwasser ist es leider gar nicht geeignet.

Daten und Fakten

HauptstadtLissabon
StaatsformSemipräsidentielle Republik
Unabhängigkeit1139/1143
WährungEuro (EUR)
Kfz-KennzeichenP
Länder-Vorwahl+351
Notruf-Telefonnummer112
im VergleichPortugalDeutschland
Fläche92.212 km²357.588 km²
Einwohnerzahl10.421.117 (2021)84.358.845 (2022)
Bevölkerungsdichte (Einwohner/km²)113236
Index der menschlichen Entwicklung (Rang)38 (HDI value 2021)9 (HDI value 2021)
Durchschnittalter (Jahre)45,444,6
Lebenserwartung (Jahre)8281
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner (USD)24.54048.756
Weltfriedens-Index (Rang)715

Vamos explorar portugal, neste sentido viajantes

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE